• Home
    • News
    • Tests
    • Tipps
    • Videos
    • Bilder
  • Gartengeräte
    • News
    • Tests
    • Tipps
    • Videos
    • Bilder
    • Astschere
    • Aufsitzmäher
    • Außenleuchte
      • News
      • Tipps
      • Bilder
    • Gartenschere
    • Häcksler
    • Heckenschere
    • Hochdruckreiniger
      • Tests
      • Tipps
      • Bilder
    • Holzspalter
    • Kettensäge
      • Tipps
    • Laubbläser
    • Mähroboter
      • News
      • Tests
    • Rasenmäher
      • News
      • Tests
      • Tipps
    • Vertikutierer
      • Tipps
    • Wetterstation
      • News
      • Bilder
  • Gartengestaltung
    • News
    • Produkte
    • Tipps
    • Videos
    • Bilder
    • Bäume
      • News
      • Tipps
      • Bilder
    • Balkon
      • News
      • Produkte
      • Tipps
      • Bilder
    • Beet
      • News
      • Tipps
      • Bilder
    • Gartenhaus
      • Tipps
    • Gartenteich
      • Tipps
      • Bilder
    • Rasen
      • News
      • Tipps
      • Bilder
    • Terrasse
      • News
      • Tipps
      • Bilder
  • Gartenmöbel
    • News
    • Tipps
    • Bilder
  • Grillen
    • News
    • Tests
    • Tipps
    • Rezepte
    • Bilder
    • Elektrogrill
      • Tipps
      • Bilder
    • Gasgrill
      • News
      • Tipps
      • Bilder
    • Grillzubehör
    • Holzkohlegrill
      • News
      • Tipps
      • Bilder
    • Kugelgrill
      • Tests
      • Tipps
      • Bilder
    • Smoker
      • Bilder
eGarden›Gartengestaltung›Gartenteich›Bilder›Gartenteich in 5 Schritten anlegen

Eine kleine Oase im Grünen

So legen Sie sich in 5 Schritten einen Gartenteich an

 
Standort wählen

Standort wählen

Wählen Sie einen möglichst sonnigen Standort mit einer Sonnenscheindauer von vier bis sechs Stunden pro Tag. Haben Sie einen geeigneten Ort gefunden, markieren Sie die Umrisse des Teiches mit etwas Sand oder einer Schnur und berücksichtigen in Ihren Abmessungen einen zusätzlichen Puffer von 10 bis 15 Zentimetern.
https://www.egarden.de/imgs/11/3/1/3/6/3/Grube_ausheben-884a61c1b209d45e.jpg

Grube ausheben

Als Nächstes heben Sie den Boden von innen nach außen aus. Um sicherzugehen, dass sich das Wasser nicht zu sehr erwärmt und um Algenbildung vorzubeugen, graben Sie die Grube am besten 10 bis 15 Zentimeter tiefer als für den geplanten Wasserstand vorgesehen. Bei der Folien-Variante sollten Sie bereits jetzt unterschiedliche Tiefwasserzonen planen: Sumpfzone bis 10 cm, Flachwasserzone 20-40 cm und Tiefwasserzone 60-150 cm. Entfernen Sie anschließend Wurzelreste und Steine, bevor Sie zum zusätzlichen Schutz eine ca. 10 bis 15 Zentimeter dicke Sandschicht einfüllen und festklopfen.
https://www.egarden.de/imgs/11/3/1/3/6/3/Teich_einsetzen-3f4c810ba5cb444a.jpg

Teich einsetzen

Nun können Sie die Teichschale in die Grube setzen oder alternativ die Teichfolie auslegen, die Sie am besten mit ein paar Steinen beschweren. Die Folie sollte in etwa 50 Zentimeter über den Rand hinausragen. Einen Fertigteich müssen Sie lediglich einsetzen und Randspalten mit reichlich Sand auffüllen, den Sie dann mit einem Schlauch einschlämmen, um Hohlräume zu verdichten und ein späteres Absacken zu verhindern. Die Folie ziehen Sie nach und nach in den Teich, sobald Sie den Grund mit Kies befüllen. Die Ränder kaschieren Sie nach Belieben mit Sand und Kies, bis diese nicht mehr sichtbar sind.
https://www.egarden.de/imgs/11/3/1/3/6/3/Teichpumpe-9973f9b061ba85c0.jpg

Technik einbauen

Bevor Sie Ihren Teich mit Wasser befüllen, empfiehlt es sich, die Pumpe einzubauen. Diese bringt Leben ins Wasser, sorgt so für ein biologisches Gleichgewicht und je nach Modell auch für einen schönen Bachlauf oder Springbrunnen-Effekt. Unterschiedliche Typen gibt es ab 14,25 Euro bei Amazon. Tipp: Pumpe und Filter außerhalb des Teiches in einem Pumpenschacht zu installieren, erleichtert die Reinigung.
https://www.egarden.de/imgs/11/3/1/3/6/3/Mit_Wasserpflanzen_abrunden-a3401b11ffd571db.jpg

Mit Wasserpflanzen abrunden

Zu guter Letzt füllen Sie Wasser ein und bepflanzen Ihren Teich: Idealerweise verwenden Sie nährstoffarme Erde, also auf keinen Fall Kompost, da das Wasser ansonsten überdüngen könnte. Zur zusätzlichen Beschwerung der Töpfe eignen sich wiederum Kieselsteine. Geeignete Pflanzen sind neben der klassischen Seerose unter anderem auch Schwanenblumen, Sumpf-Dotterblumen, Krebsscheren oder Tannenwedel. Den Rand können Sie individuell gestalten, beispielsweise mit Steinen.

Impressum AGB Datenschutz Bildnachweise

Nach oben
Hinweis: Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK Mehr Infos