Großstädter haben kein Interesse am Gärtnern. Ihnen geht das Händchen für das Großziehen von Gemüse und Salat ab. Denkste! Die Hamburger widerlegen das Vorurteil und mieten sich einfach Gemüsebeete am Stadtrand.
Datum:

Gemüseanbau mitten in der Großstadt?
Wer in einer Großstadt wie Hamburg lebt, der hat in den seltensten Fällen einen Garten. Wenn doch, ist es meistens ein kleiner, welcher nicht für den Anbau von eigenem Gemüse geeignet ist. Vielmehr wird die Grünfläche nur für die Kinder zum Spielen verwendet. Seien wir ehrlich, man kann in der Großstadt schon froh sein, wenn man einen Balkon sein eigen nennen darf!
Die Hamburger sind erfinderisch
Man kann sich Gemüsebeete in der Nähe anmieten und einfach dort seiner Gartenleidenschaft frönen. Im Westen und Süden der Stadt gibt es sogar einen Gemeinschaftsacker, auf dem man Parzellen anmieten kann. Das Beste daran: Man muss nicht alles allein machen, denn mit Kind und Kegel bleibt dem typischen Großstädter oft nicht allzu viel Freizeit übrig. Wir haben uns umgeschaut und einen Service-Anbieter ausfindig gemacht, der genau an dieser Stelle ansetzt.
Der Anbieter Erntezeit bietet ein Gärtnergrundstück für 175 Euro pro Saison (Mai bis Oktober) an. Das Grundstück ist 2 Meter breit und 25 Meter lang. Pflügen, Eggen, Säen und Pflanzen muss man nicht selbst, das übernimmt Erntezeit. Man selbst muss nur hegen, pflegen und ernten. Natürlich kann man auch jederzeit sein Feld besuchen. Erfahrungsgemäß sollte der Ernteertrag das Zweifache des Grundstückspreises betragen. Insgesamt 25 Gemüsesorten werden von Erntezeit angepflanzt.
Wir finden, dass dies eine tolle Möglichkeit ist, mit seinen Kindern das Aufziehen von Gemüse zu erleben. Und man kann mit einem geringen Eigenaufwand trotzdem in den Genuss von selbstgezogenem Gemüse kommen, obwohl man in der Großstadt wohnt.

Besser, als gemeinsam vor der Glotze zu hängen!
Großstädter aus Münster dürfen sich übrigens auch freuen, denn auch dort hat Erntezeit einen Standort zum Gärtnern. Wer keine Lust hast, auf den Acker zu fahren, für den wird es bald die Lärchenholzkiste geben, die Erntezeit als Mini-Balkonacker für Gemüse und Kräuter schon fix und fertig ausliefern wird. Die Planungen dafür sind in vollem Gange. Da bleibt nur zu sagen: Allzeit grünen Daumen.
Wer sich für ein eigenes Gemüsebeet interessiert, für den haben wir einige Tipps parat. Und auch einen Blick dürften fünf vergessene Gemüsesorten mit Geschmack wert sein.
Alles rund um den Gemüseanbau