Aufgrund von möglichen Fehlfunktionen ruft Stihl die Akku-Heckenschere HSA 56 zurück. Es handelt sich dabei um eine Vorsichtsmaßnahme, da Funktionsstörungen für eine erhöhte Verletzungsgefahr sorgen.
Datum:

Bei der Akku-Heckenschere HSA 56 von Stihl kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Der Rückruf von Stihl betrifft die Akku-Heckenscheren mit der Verkaufsbezeichnung HSA 56, jedoch nur Modelle einer Seriennummer, die kleiner ist als 436535186. In seltenen Fällen kommt es bei diesen Geräten durch Schmutzeintrag im Motorgehäuse zu Schalterfehlfunktionen. Diese könnten dafür sorgen, dass die Heckenmesser auch nach dem Loslassen des Schalters weiterlaufen. Es besteht in einem solchen Fall eine erhebliche Verletzungsgefahr.
Ab zum Fachhändler
Betroffene Akku-Heckenscheren sollten Sie nicht mehr in Betrieb nehmen und sich an Ihren STIHL-Fachhändler wenden. Dieser überprüft Ihr Gerät und rüstet es eventuell um, damit Sie es in der Gartensaison 2017 sorgenfrei verwenden können. Dabei handelt es sich um einen kostenfreien Service. Akkus und Ladegeräte müssen nicht ausgetauscht und können weiter genutzt werden. Ob es sich bei Ihrer Heckenschere um ein betroffenes Gerät handelt, erkennen Sie an der Seriennummer, die sich auf einem Aufkleber am Handschutz befindet.
Nicht das einzige Modell
Schon im Sommer 2016 rief der Hersteller zwei Akku-Heckenscheren zurück. Dabei handelte es sich um die Modelle HSA 65 und HSA 85. Hier kam es in einigen Fällen zu Fehlfunktionen, die dafür sorgten, dass das Gerät schon beim Betätigen eines der Schaltelemente anlief. Besitzer der fehlerhaften Geräte konnten daraufhin ihre Heckenscheren beim Fachhändler durch ihre Nachfolgermodelle austauschen.
Heckenscheren