• Home
    • News
    • Tests
    • Tipps
    • Videos
    • Bilder
  • Gartengeräte
    • News
    • Tests
    • Tipps
    • Videos
    • Bilder
    • Astschere
    • Aufsitzmäher
    • Außenleuchte
      • News
      • Tipps
      • Bilder
    • Gartenschere
    • Häcksler
    • Heckenschere
    • Hochdruckreiniger
      • Tests
      • Tipps
      • Bilder
    • Holzspalter
    • Kettensäge
      • Tipps
    • Laubbläser
    • Mähroboter
      • News
      • Tests
    • Rasenmäher
      • News
      • Tests
      • Tipps
    • Vertikutierer
      • Tipps
    • Wetterstation
      • News
      • Bilder
  • Gartengestaltung
    • News
    • Produkte
    • Tipps
    • Videos
    • Bilder
    • Bäume
      • News
      • Tipps
      • Bilder
    • Balkon
      • News
      • Produkte
      • Tipps
      • Bilder
    • Beet
      • News
      • Tipps
      • Bilder
    • Gartenhaus
      • Tipps
    • Gartenteich
      • Tipps
      • Bilder
    • Rasen
      • News
      • Tipps
      • Bilder
    • Terrasse
      • News
      • Tipps
      • Bilder
  • Gartenmöbel
    • News
    • Tipps
    • Bilder
  • Grillen
    • News
    • Tests
    • Tipps
    • Rezepte
    • Bilder
    • Elektrogrill
      • Tipps
      • Bilder
    • Gasgrill
      • News
      • Tipps
      • Bilder
    • Grillzubehör
    • Holzkohlegrill
      • News
      • Tipps
      • Bilder
    • Kugelgrill
      • Tests
      • Tipps
      • Bilder
    • Smoker
      • Bilder
eGarden›Gartengestaltung›Beet›Bilder›Gartenzwerge – Kitsch oder schmückende Dekoration?

Sie sterben aus, sie sterben nicht aus ...

Gartenzwerge – Kitsch oder schmückende Dekoration?

 
Die sieben Zwerge und Schneewittchen
Zwerge sind nicht erst seit dem Märchen „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ beliebt. In der germanischen, der griechischen Mythologie und in Sagen sind sie zu finden. Die Gartenzwerge – wie wir sie heute kennen – zogen Mitte des 19. Jahrhunderts in die Gärten der Menschen ein. Sie waren aus Ton gebrannt und wurden von Hand bemalt.


http://www.egarden.de/imgs/11/7/6/6/2/9/zwerg_Cyndi_Monaghan-1b2f20c562ca86ee.jpg
In der Barockzeit wurden vereinzelt Zwerge in den Schlossgärten gefunden. Sie waren aus Marmor oder Sandstein hergestellt. Um 1800 verschwanden sie aus den Gärten der Regenten, da sie in der Zeit der Aufklärung in Verruf gerieten.
http://www.egarden.de/imgs/11/7/6/6/2/9/zwerg_Daisy_Gilardini-5d0a11e869aba151.jpg
Gartenzwerge gibt es in unzähligen Variationen. Die klassischen Vertreter sind meist Gärtnern oder Bergleuten nachempfunden. Sie haben eine Schubkarre, Spitzhacke, Laterne, Gießkanne, Lederschürze oder Schaufel. Klar, sie tragen eine rote Zipfelmütze.
http://www.egarden.de/imgs/11/7/6/6/2/9/zwerg_david_dixon-cfd4def36f02bef2.jpg
1990 wurde durch freche Gartenzwerge ein neuer Hype um die kleinen Figuren ausgelöst. Die provokativen Modelle mit Messer im Rücken oder heruntergelassener Hose weckten dank Medienberichten ganz neue Gartendekorations-Liebhaberinteressen.
http://www.egarden.de/imgs/11/7/6/6/2/9/zwerg_Fernando_Nieto_Fotograf_a-ae075c2cddbbe72c.jpg
Ende der 60er-Jahre hatten die Gartenzwerge einen Tiefpunkt erreicht. Sie galten als der Inbegriff des Spießbürgertums, des schlechten Geschmacks und als Kitsch. Dies Bild hat sich mittlerweile gewandelt.

http://www.egarden.de/imgs/11/7/6/6/2/9/zwerg_H_.H._Fox_Photography-dda313693f51e678.jpg
Die Internationale Vereinigung zum Schutz der Gartenzwerge mit Sitz in Basel wurde 1981 gegründet. Ihr Anliegen ist die Verbreitung der Zwergenkunde („Nanologie“) und die Produktion klassischer, echter Gartenzwerge. Sie definierten, wie ein echter, artiger Gartenzwerg auszusehen hat. Er ist männlich, maximal 69 cm groß, hat eine Zipfelmütze und trägt einen Bart.
http://www.egarden.de/imgs/11/7/6/6/2/9/zwerg_Klaus_Rein-0ddf7b3e851ef9fe.jpg
Mit den Jahren unterliegen Gartenzwerge der Witterung. Von Zeit zu Zeit müssen sie aufpoliert werden. Ein neuer Anstrich hilft.
http://www.egarden.de/imgs/11/7/6/6/2/9/zwerg_Mahaux_Photography-87016fccfca22fc6.jpg
Weibliche Gartenzwerge sind unter den Liebhabern klassischer Gartenzwerge verpönt, obwohl schon in der Barockzeit weibliche Gartenzwerg-Figuren existierten.

http://www.egarden.de/imgs/11/7/6/6/2/9/zwerg_Michael_Phillips-004b6bc739b31a67.jpg
Gegen Ende der 90er-Jahre entstand die „Front zur Befreiung der Gartenzwerge“. Ihre Anhänger befreien Gartenzwerge aus den Vorgärten der Häuser und setzen sie im Wald und auf Wiesen – in ihrer natürlichen Umgebung – aus.
http://www.egarden.de/imgs/11/7/6/6/2/9/zwerg_Mieke_Dalle-105b732f07aa3369.jpg
Schneewittchen wurde durch das Märchen der Gebrüder Grimm zur Mutter aller Zwerge. Das Märchen wurde im Jahr 1812 veröffentlicht und erfreut bis heute die Kinder.
http://www.egarden.de/imgs/11/7/6/6/2/9/zwerg_Photographer_Kris_Krueg-0147ab48fae68a0f.jpg
Der Gartenzwerg aus Ton ist im Vergleich zum Kunststoff-Gartenzwerg teurer, anfälliger und weniger witterungsbeständig.
http://www.egarden.de/imgs/11/7/6/6/2/9/zwerg_Westend61-ab31741d880de360.jpg
Am Ende sollte sich jeder die Dekoration in den Garten stellen, die ihm gefällt. Wer sich auf frivole oder gar beleidigende Gartenzwerge fixiert hat, sollte vorher mit seinem Nachbarn reden. Der hat durchaus einen Rechtsanspruch darauf, einen Gartenzwerg mit Stinkefinger entfernen zu lassen, wenn er sich beleidigt fühlt.

Impressum AGB Datenschutz Bildnachweise

Nach oben
Hinweis: Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK Mehr Infos